MONDSTEIN
Fast wirkt es so, als würde er selbst leuchten - ähnlich wie das kalte Glühen des Mondes in der Nacht reflektiert auch der Mondstein wundervoll das Licht. "Adulareszenz" nennt man das auch - sie ist die wichtigste optische EigenschafT des Mondsteins und macht ihn leicht unterscheidbar von anderen Halbdedelsteinen.
Wirkung des Mondsteins
In Indien wird der Stein auch als „Traumstein“ bezeichnet - passend zur Symbolik des Mondes, die der Mondstein in fast jedem Land in sich trägt. Der Mondstein soll für angenehme Träume sorgen und einen gesunden Schlaf gewähren. In arabischen und europäischen Ländern wird der schimmernde Stein auch „Stein der Frauen“ genannt, da er ein Symbol der Fruchtbarkeit darstellt und den natürlichen Zyklus der Frau unterstützen soll. Man sagt dem Mondstein ebenso nach, dass er beim Tragen Intuition und Einfühlungsvermögen stärken kann - und davon kann man im Alltag, der mit jeder Menge lieben und nicht so lieben Menschen gefüllt ist, wirklich nie genug haben.
„Stein der Liebenden“ ist wohl der schönste Name der dem Stein noch heute anhaftet. Mit seinem faszinierenden Schimmer soll der Mondstein in der Lage sein, die emotionale Seite seines Trägers oder seiner Trägerin zu stärken und wahre Liebe und Verbundenheit zu beschützen und zu intensivieren.